Besinnung und soziales Engagement

Als christliche Schule möchten wir – neben dem Bereich der Ausbildung – auch den Bereich der Menschenbildung im Sinne einer christlich-humanistischen Erziehung – in den Vordergrund rücken.

In diesem Zusammenhang möchten wir durch unsere Arbeit einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schüler zu kritikfähigen, toleranten und selbstlos handelnden Menschen heranwachsen, die sich zum Wohle der Menschen und der Gesellschaft einsetzen. Aus diesem Grund möchten wir unseren Schülern folgende Angebote unterbreiten.

  • Interreligiöser Begegnungstag (3. Jahr)

    Im Religionsunterricht des 3. Jahres rückt die Auseinandersetzung mit den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam in den Vordergrund. Damit das Ganze nicht nur „theoretisch“ abläuft, nehmen alle Schüler am „Interreligiösen Begegnungstag“ teil. Während eines Tages besuchen die Schüler die Gotteshäuser der drei Weltreligionen in Aachen und Lüttich und treffen dort auf Menschen, die sich ihrer jeweiligen Religion und ihrem Glauben verbunden fühlen. Eine gute Gelegenheit in den Dialog zu treten!

  • Sozialer Tag (4. Jahr)

    Über den Tellerrand schauen, sich für vielfältige Lebensrealitäten sensibilisieren lassen, die hiesigen Organisationen mit sozial-karitativer Zielsetzung kennenlernen… All dies sind Beweggründe für die Durchführung eines „Sozialen Tages“ für die Schüler des 4. Jahres.

    Im Vormittag besucht jeder Schüler eine Organisation. Hier besteht dann die Möglichkeit zum Austausch mit den Mitarbeitern. Im Nachmittag kehren die  Schüler zwecks Nachbereitung der Erlebnisse und Erfahrungen wieder zur Schule zurück.

  • Besinnungstage (5. Jahr)

    Jedes Jahr im März organisiert die Schule Besinnungstage für die Schüler des 5. Jahres.
    Wir möchten dadurch tiefere Bereiche im Menschen ansprechen, erleben und entfalten, die im Schulalltag oft zu kurz kommen.
    Besinnungstage sind eine Möglichkeit für die Schüler, 2-3 Tage außerhalb der Schule gemeinsam zu verbringen. Diese Tage sind eine gute Gelegenheit, sich selbst und die Gruppe in anderer Weise zu erfahren als dies im Schulalltag möglich ist.
    Diese sollen auch Raum und Zeit bieten zur Besinnung und Standortbestimmung, zu Stille und Mediation, zum Gespräch und zur
    Auseinandersetzung mit all den Fragen, die den Jugendlichen wichtig sind.

Anmelden

Benutzername
Kennwort
E-Mail Adresse