Einblicke in die Welt der Radioaktivität

Einblicke in die Welt der Radioaktivität – Ein Erasmusprojekt zwischen der PDS und dem Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg (DE)
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schüleraustauschs erhielten Schülerinnen und Schüler des 4. Jahres (4NAWI6) der PDS zusammen mit den Schülern und Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg (DE) die einmalige Gelegenheit, zentrale Aspekte aus den Bereichen Radioaktivität, Kernforschung und Energiegewinnung hautnah zu erleben.

Das dreitägige Bildungsprogramm führte die Teilnehmenden an führende wissenschaftliche Einrichtungen in Belgien, Deutschland und Frankreich, die sich mit der Erforschung, Nutzung und Entsorgung radioaktiver Materialien beschäftigen.
Tag 1: Besuch des Besucherzentrums Tabloo in Dessel (Belgien)
Der Austausch begann mit einem gemeinsamen Besuch des Besuchs- und Begegnungszentrums Tabloo in Dessel. In einer etwa zweistündigen Führung erhielten die Jugendlichen vertiefende Einblicke in die Themen Radioaktivität, Endlagerung und nukleare Anwendungen. Das Zentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur geplanten oberirdischen Endlagerstätte für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Ein etwa 5 km langer Spaziergang führte die Gruppe zur zukünftigen Oberflächenanlage, wo die Schülerinnen und Schüler konkrete Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Endlagerung gewinnen konnten.
Nach dem Abendessen konnte die deutsche Gruppe die typischsten Ecken Eupens bei einer spannenden Stadtführung unter der Leitung von Herrn Guido Havenith entdecken.
Tag 2: Forschung hautnah im Forschungszentrum Jülich (Deutschland)
Am zweiten Tag stand ein Besuch im renommierten Forschungszentrum Jülich auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten das Institut für Kernphysik (IKP) und erhielten exklusive Einblicke in das Cooler Synchrotron COSY, einen Teilchenbeschleuniger zur Untersuchung grundlegender physikalischer Fragestellungen.
Das IKP beschäftigt sich mit aktueller Grundlagenforschung in der Kern- und Elementarteilchenphysik, insbesondere mit der Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum sowie dem tieferen Verständnis der Bausteine der Materie.
Im Anschluss an die Besichtigung fand ein gemeinsames Mittagessen im Casino am See statt – eine gute Gelegenheit zum Austausch über das Erlebte.
Der Tag endete in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen und Bowling, das die internationalen Kontakte weiter stärkte.
Tag 3: Exkursion zum Kernkraftwerk Chooz (Frankreich)
Den Abschluss des Austauschprogramms bildete ein ganztägiger Besuch des Kernkraftwerks Chooz in Frankreich. Die Anlage liegt malerisch an der Maas in der Nähe der belgischen Grenze und umfasst drei Druckwasserreaktoren – darunter einen stillgelegten von Westinghouse sowie zwei aktive Reaktoren des französischen Typs N4, betrieben von Électricité de France (EDF).
Während der Führung durch das Kraftwerk erhielten die Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Funktionsweise und Sicherheitsmaßnahmen eines modernen Atomkraftwerks.
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck traten die beiden Schülergruppen am Nachmittag die Heimreise nach Eupen und Bensberg an.

Anmelden

Benutzername
Kennwort
E-Mail Adresse