Wiederaufnahme des Unterrichts in der Klasse
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schüler,
gemeinsam mit den Schulträgern und Schulleitern hat der ostbelgische Bildungsminister folgende Vorgehensweise zur Umsetzung der Beschlüsse festgelegt, die unsere Schüler betreffen:
Sofern die allgemeinen Voraussetzungen erfüllt sind, wird der Unterricht wie folgt aufgenommen:
Phase 1:
Am Montag, 18. Mai für folgenden Jahrgang:
➔ 6. Sekundarschuljahr
Die Vorbereitungen des Stundenplans laufen momentan, die Abiturienten werden im Laufe der nächsten Woche über die Details informiert.
Die Wiederaufnahme des Unterrichts und die schulische Betreuung werden fortlaufend beobachtet. Am 22. Mai erfolgt eine Evaluation.
Für die Schüler des 1-5. Jahres gilt weiterhin das pre-Teaching.
Bei einer positiven Entwicklung, abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens, der Anzahl Schüler in der schulischen Betreuung und den organisatorischen Möglichkeiten der Schulen, die die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einhalten müssen, tritt ggf. Phase 2 in Kraft.
Phase 2:
Am Montag, 25. Mai für folgenden Jahrgang:
➔ 2. Sekundarschuljahr
Die Wiederaufnahme des Unterrichts und die schulische Betreuung werden fortlaufend beobachtet. Am 29. Mai erfolgt eine Evaluation.
Für alle anderen Schüler gilt weiterhin das pre-Teaching
Abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens, der Anzahl Schüler in der schulischen Betreuung und den organisatorischen Möglichkeiten der Schulen, die die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einhalten müssen, wird entschieden, ob ab dem 8. Juni in einer 3. Phase ein weiterer Jahrgang zugelassen oder die Anzahl Unterrichtstage für die Schüler erhöht wird, die den Unterricht in der Schule zuvor bereits aufgenommen haben.
Modalitäten der Wiederaufnahme des Unterrichts
Jede Schülergruppe erhält an max. 2 ganzen Tagen (oder 4 halben Tagen) pro Woche Unterricht.
Die Schüler werden in kleinere Gruppen eingeteilt mit mindestens 4 m2 pro Schüler und zusätzlichen 8 m2 pro Lehrer. Es ist darauf zu achten, die Gruppen in der Schule so getrennt wie möglich zu halten. Die Schüler sind daher in feste Gruppen von etwa 10 Schülern mit maximal 14 Schülern pro Gruppe einzuteilen, auch wenn die Räumlichkeiten Platz für mehr Personen bieten. Die Begrenzung auf 14 Schüler ist nötig, um ein effizientes Kontakt-Tracing zu ermöglichen. Den Schülern in den möglichst festen Gruppen werden möglichst feste Räume und feste Plätze zugewiesen.
Sollte Ihre Tochter/Ihr Sohn zu einer Risiko-Gruppe gehören oder wenn Sie andere Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Die Sicherheit und das Wohlergehen aller liegt uns sehr am Herzen und genießt oberste Priorität.
Bleiben Sie gesund
Monika Mertens und Elmar Schlabertz