Welttag der Pressefreiheit

Am 3. Mai ist jährlich der internationale Tag der Pressefreiheit.

Die UN hat dieses Datum 1993 gewählt, um seitdem an diesen Tag den Fokus auf Missstände im Pressewesen zu richten.

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ verschafft uns jährlich einen Überblick, wie die Länder hinsichtlich ihrer Pressefreiheit weltweit rangieren.

In manchen Ländern der Welt fällt die Bericherstattung von Journalisten nämlich der staatlichen Zensur zum Opfer und teilweise werden Presseleute sogar bedroht, verfolgt oder verhaftet.

Auch Faktenverdreher und Verschwörungstheoretiker verschaffen sich heutzutage durch soziale Medien immer mehr Gehör und schelten oft die seriösen Medienschaffenden als sogenannte „Lügenpresse“.

Schüler des vierten Jahres durften sich heute in der Mediothek mal u.a. mittels eines Browserspiels testen, wie gut sie Fake-News entlarven können und in welchen Ländern der Welt eine Veränderung der Pressefreiheit zwischen 2021 und 2022 stattgefunden hat.

Anmelden

Benutzername
Kennwort
E-Mail Adresse