Stadtbilder erzählen Geschichte(n)
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 41 folgten am 2. Mai im Rahmen des Geschichtsunterrichtes den Spuren der Fürstbischöfe und der Bürger im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Der Rundgang führte die Schüler von der Place Saint Lambert mit dem ehemaligen Fürstbischöflichen Palast über die Pierreuse und den Weinbergen zur Rue Hors Chateau und den zahlreichen kleinen Gassen. Von den alten Weinbergen konnten sich die Schüler ein Bild von der Stadt machen. In der Kirche Saint Barthelemy bestaunten sie das mittelalterliche Taufbecken. Weiter ging der Weg zur Place du Marché mit Rathaus und Perron. Von dort ging es über die „alte Brücke“, deren Verlauf noch zu erahnen ist, auf die „Insel“, wo die aktuelle Kirche Saint Paul seit dem 19. Jh. als Kathedrale dient.
Die Arbeit und die Aufgaben eines Museums wurde den Schülern im „Grand Curtius“ erläutert. Dabei lernten sie an konkreten Beispielen ein Museum zu erfassen. Sie bekamen Tipps, neues Wissen eigenständig zu erschließen.
In den Pausen konnten sich einige Schüler von der kulinarischen Kunst der „feurigen“ Stadt überzeugen und genossen die typischen Lütticher Bouletten und später eine Lütticher Waffel.