Schüler der PDS besuchten Europäische Zentralbank

Dem Geldsystem auf der Spur

Jeder braucht es, jeder benutzt es und fast alle hätten gerne mehr davon: Geld. Doch wie und von wem Geld eigentlich gemacht wird und wie es letztlich in die Wirtschaft gelangt, darüber sind sich nur die allerwenigsten im Klaren. Auf Spurensuche begaben sich am vergangenen Freitag die Wirtschaftsklassen des 5. und 6. Jahres der Pater-Damian-Sekundarschule aus Eupen. Mit reichlich Proviant und mit dem nötigen Basiswissen aus ihren Wirtschaftsunterrichten machten sich die knapp 80 Schülerinnen und Schüler schon im Morgengrauen auf den Weg nach Frankfurt am Main. Verteilt auf zwei Busse und begleitet von ihren fünf Lehrerinnen und Lehrern steuerten sie zuerst das Geldmuseum der Bundesbank an. Deren interaktive Ausstellung bot zunächst einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Geldes, die Rolle der Banken, die Gefahren von Inflation und Deflation sowie den Aufbau und die Funktionsweise des Eurosystems.

Im frühen Nachmittag stand dann mit dem Besuch der Europäischen Zentralbank der Höhepunkt des Tages an. Denn mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Gieseck hatte sich ein hochrangiger EZB-Mitarbeiter zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion angekündigt. Dr. Gieseck analysiert im Auftrag der Europäischen Zentralbank die makroökonomische Entwicklung im Euroraum und steht den Entscheidungsträgern der EZB beratend zur Seite. In seinem Vortrag rückte er insbesondere die aktuelle Niedrigzinspolitik in den Mittelpunkt und machte verständlich, warum die Zentralbank auch in den kommenden Monaten an den historisch niedrigen Leitzinsen festhalten will. Spannung kam in der anschließenden Diskussionsrunde auf. Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, die ein oder andere – teils auch kritische – Frage zu stellen. So wollten einige wissen, wie sich das Bestreben der EZB, das Wachstum im Euroraum anzukurbeln, mit ökologischen Zielen vereinbaren lasse. Andere fragten nach der Bedeutung von sozialer Ungleichheit und Umverteilung. Wieder andere wollten weitere Details zur Funktionsweise unseres Geldsystems in Erfahrung bringen.

Abgerundet wurde der Besuch mit einer kurzen Führung durch das Besucherzentrum der EZB. Mit vielen neuen Eindrücken und reichlich Denkanstößen im Gepäck trat die Schülergruppe schließlich im späten Nachmittag die Rückreise nach Eupen an.

Luis Mauer: Der Tag bei der EZB  hat uns einen sehr tiefen und interessanten Einblick in die Geldpolitik von Europa ermöglicht.

Gina Radermacher: Wir durften an einer sehr guten und interessanten Präsentation teilnehmen, wo sowohl die verschiedenen Aufgaben der EZB erklärt wurden als auch die Vorteile, die wir durch die EZB haben. Dank unseren Vorkenntnissen durch unseren Wirtschaftsunterricht konnten wir gut folgen und somit viele neue Sachen lernen.

Hannah Scheiff: Das Geldmuseum ist wirklich einen Besuch wert. Es ist ein sehr informatives und besonders interaktives Museum, welches konkrete Beispiele aus dem alltäglichen Leben liefert.

Anmelden

Benutzername
Kennwort
E-Mail Adresse