Patenschaftsprojekt in vollem Gange!
Seit diesem Schuljahr möchte sich das Projekt „Patenschüler“ bemühen, die Interkulturalität an unserer Schule zu fördern.
Schüler aus dem 5. Jahr haben freiwillig eine Patenschaft für Schüler aus der Erstankömmlingsklasse übernommen.
Der Patenschüler hilft einem Flüchtling, sich in der Schule zurechtzufinden. Er begleitet ihn und steht bei Fragen zur Verfügung. Außerdem verbringt er einige Mittagspausen mit dem Jugendlichen.
Und nicht nur die Flüchtlinge profitieren von diesem Projekt, auch die Paten lernen viel hinzu, z.B. soziale Verantwortung zu übernehmen. Außerdem wird das Einfühlungsvermögen trainiert und die Schüler machen Erfahrungen im Umgang mit Menschen anderer Kulturen.
Um auf diese Herausforderung besser vorbereitet zu sein, hat am 29. August 2018 eine ganztägige Schulung stattgefunden, zu der wir Nathalie Peters, von Info Integration Eupen, einer Beratungsstelle für Migration und Integration, als Kursleiterin eingeladen haben.
Wie ging es dann während der letzten Wochen weiter?
Anfang September wurde das Projekt in der Erstankömmlingsklasse vorgestellt und die Schüler wurden gefragt, ob sie Lust hätten einen Schüler an ihre Seite zu bekommen, der ihnen eine Unterstützung sein kann. Alle Schüler zeigten Interesse an diesem Projekt und so stand einem ersten Kennenlernen nichts mehr im Wege.
Mitte September war es dann soweit. Hiesige Schüler, die Ernstankömmlinge und Frau J. Schröder (Erzieherin und Organisatorin des Projekts) trafen sich und die Schüler bekamen die Gelegenheit, bei Kennenlernspielen, das „Eis zu brechen“.
Anschließend wurden die Paten zugeteilt und die Schüler hatten noch ein paar Minuten Zeit für ein erstes, kurzes Gespräch.
Nach diesem Treffen fand nur wenige Tage später das erste, richtige Patenschaftstreffen statt. Die Schüler versammelten sich alle zu Beginn einer vereinbarten Mittagspause mit Frau J. Schröder auf dem Schulhof. Nachdem alle da waren besprachen die Schüler kurz, was sie in der Pause machen wollten und gingen dann ihrer Wege.
Seitdem haben schon 4 weitere, vorher festgelegte Treffen stattgefunden (1.Mittagspause/Woche), in denen die Schüler sich besser kennenlernen konnten.
Sie sind zusammen in die Stadt gegangen, haben noch Freunde mitgenommen, sie haben zusammen in der Schulkantine gegessen, sie haben sich für Nachhilfe einen ruhigen Platz in der Schule gesucht, sie haben Gesellschaftsspiele und Fußball gespielt oder eben einfach nur gequatscht. Und all das, wie wir beobachten können, mit ganz viel Engagement, Spaß, Offenheit, Respekt und gegenseitigem Interesse!
Jetzt hoffen wir, dass dieses Projekt genauso gut weitergeht, wie es gestartet ist.
Um dabei zu helfen, wird es Versammlungen geben, bei denen sich ausgetauscht werden kann, wo mögliche Probleme angesprochen und gemeinsam gelöst werden können.
Natürlich steht Frau Schröder den Schülern jederzeit zur Verfügung.
Außerdem wird es einen gemeinsamen Ausflug für alle Paten und Patenschülern geben, um die Beziehungen weiter zu stärken und am Ende des Schuljahres wird eine feierliche Abschlussveranstaltung organisiert.
All das mit dem Ziel, den Flüchtlingen die Integration in unsere Gesellschaft zu erleichtern, den hiesigen Schülern eine interessante Erfahrung zu ermöglichen und vielleicht, neue tolle Freundschaften entstehen zu lassen!