Europolis 2017 – ein erfolgreiches Projekt
Zehn Schüler aus unserer Schule nahmen Mitte März am Europolis Projekt teil. Insgesamt hatten neun Schulen aus ganz Belgien die Möglichkeit während zwei Tagen einen Einblick in die Arbeit der Europäischen Kommission zu erlangen.
Die Vorbereitungen hatten schon Anfang Oktober angefangen. Regelmäßig setzten Nina Klubert, Justine Lenz, Zoé Kerrens, Laura Herberigs, Tatia Bagaturia, Yvelor Kurthen, Hanna Fijalkowski, Malenka Neycken, Cédric Falter und Benjamin Krott sich mit Freddy Cremer und Hildegard Mießen zusammen. Während den Versammlungen musste zum einen ein Resolutionstext bezüglich Freihandelsabkommen aufgestellt werden. Zum anderen wurden die Resolutionstexte der andren Schulen intensiv besprochen und überarbeitet.
Am 16. März war es dann so weit. Bereits um 6.30 nahmen die Abiturienten den Zug von Welkenraedt nach Brüssel. Auf dem Europaplatz wurde zuerst die Anwesenheit gecheckt. Anschließen wurden alle Teilnehmer herzlich begrüßt. Später wurden Spielchen organisiert, welche die verschiedenen Schulen zusammenführen sollten, aber nicht so ganz klappten. Nach einer strengen Sicherheitskontrolle wurden wir in die Verhandlungsräume geführt. Die Debatten fingen nach einer ausführlichen Begrüßungszeromonie an, welche vom Nach einer kurzen Mittagspause wurden die spannenden Debatten fortgesetzt.
Am Abend musste jede Schule ihre Häppchen ausstellen, welche zu einem EU-Land passen mussten. Benjamins Pizzen waren sehr beliebt und schon nach kurzer Zeit verputzt worden.
Am nächsten Tag wurden die Debatten mit unserer Resolution eröffnet, welche ganz knapp angenommen wurde. Zum Schluss berichteten drei Parlamentsmitglieder von ihrer alltäglichen Arbeit, darunter auch Pascal Arimont. Alle drei appellierten, dass wir Jugendliche uns für Politik einsetzen sollten. Nach einer Abschlussrede trennten sich die Wege und jede Schule trat die Rückfahrt an.
Kurthen Yvelor (Aspekte Online)