Auf den Spuren des Bürgertums in Lüttich
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die Schüler der Klasse 42 am 10. Oktober Lüttich.
Schwerpunkt der Besichtigung war die Entstehung und Entwicklung der Stadt seit dem späten Mittelalter bis in die Neuzeit. Was hat Wohl der Mord an den heiligen Lambertus mit der Stadt zu tun? Warum wurde die Kathedrale abgerissen? Saurer Wein und Fronleichnam aus Lüttich? Wie stellten sich Bürger selbstbewusst dar und inwiefern wurde dadurch die Architektur geprägt? Bei sonnigem Wetter konnten die Schüler die „Spuren“ vergangener Epochen entdecken und viel über den Einfluss auf heutige Lebensweisen erhalten.
Im Museum „d’Ansembourg“ bekamen die Schüler einen Einblick in die bürgerliche Lebensweise des 18. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Bürgertums, das mit seinen Wertvorstellungen teilweise noch unser Alltagsleben prägt